Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(denken lassen an)

  • 1 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 2 lassen

    I Modalv.; lässt, ließ, hat lassen
    1. (erlauben) let; jemanden gehen / schlafen etc. lassen let s.o. go / sleep etc.; fallen lassen drop; sehen lassen show; die Polizei musste ihn laufen lassen the police had to let him go; lass mich mal sehen! let me see ( oder have a look); lass ihn nur kommen! just let him come; lass mich nur machen! (just) leave it to me; er lässt sich nichts sagen he won’t listen (to anyone); sie ließ alles mit sich geschehen she put up with everything he ( oder they etc.) did to her; lass ihn doch ausreden let him finish (what he’s saying); bieten, schmecken II, sehen II, stören I, träumen 1 etc.
    2. (veranlassen) jemanden etw. tun lassen get s.o. to do s.th.; stärker: make s.o. do s.th.; er ließ ihn versetzen he had him transferred; er ließ sich einen Anzug machen he had a suit made (for himself); sich (Dat) etw. schicken lassen have s.th. sent; sich (Dat) einen Zahn ziehen lassen have a tooth (taken) out; er ließ den Arzt / die Polizei kommen he sent for ( oder called) the doctor / he called the police; er ließ mich warten he kept me waiting, he made me wait; lassen Sie mich wissen let me know; ich lass mich so nicht anreden I won’t be spoken to like that, I won’t have anyone speak to me like that; ich lass mich doch nicht verarschen umg. I won’t be made a fool of, what sort of a fool do they etc. take me for?; siehe auch laufen I
    3. auffordernd: lass(t) uns gehen! let’s go; lasst oder lasset uns beten let us pray
    4. (ermöglichen) das lässt sich ( schon) machen / einrichten (I’m sure) it can be done / we can manage that; es lässt sich nicht beweisen it can’t be proved; das Wort lässt sich nicht übersetzen this word can’t be translated ( oder is untranslatable); der Schrank lässt sich leicht öffnen the cupboard is easy to open; die Tür lässt sich nicht öffnen grundsätzlich: the door can’t be opened, the door doesn’t open; im Moment: the door won’t open; es lässt sich nicht leugnen, dass... there’s no denying that; es lässt sich vielfach verwenden it can be put to a number of uses; es lässt sich gut mischen / drehen it mixes well / turns easily; der Wein lässt sich trinken umg. this wine’s very drinkable ( oder not bad at all)
    5. ich habe mir sagen lassen I’ve heard ( oder been told); ich lasse bitten geh. please bring our visitor(s) in; einen fahren lassen vulg. let off; einfallen 1, hören I, sehen II
    II v/i; P.P. gelassen
    1. umg.: lass nur, ich mach das schon you can leave that to me; lass doch, das geht auch so leave it, it’s OK as it is
    2. geh. (sich trennen) von jemandem / etw. lassen altm. leave s.o. / give up s.th.; sie können nicht voneinander lassen they cannot be parted, they are inseparable
    III v/t; P.P. gelassen
    1. er ließ ihn ins Haus he let him in(to the house); Wasser in die Wanne lassen run ([the] water into) the bath; einen lassen vulg. let off; worauf du einen lassen kannst! vulg. you can be sure of that!
    2. (unterlassen) stop; lass das! don’t!; (hör auf) auch stop it!; lass das Weinen (do) stop crying; lass es ( sein) leave it, don’t bother; lassen wir das enough of that; lass den Lärm stop that noise; ich kann’s nicht lassen I can’t stop, I can’t help it; er kann das Streiten nicht lassen he can’t stop arguing, he 'will go on arguing; er kann’s einfach nicht lassen he 'will keep on doing it; tu, was du nicht lassen kannst you must do what you think best ( oder what you have to do)
    3. (in einem Zustand belassen) leave; alles so lassen, wie es ist leave things as they are; die Tür offen lassen leave the door open; etw. / jemanden hinter sich (Dat) lassen leave s.th. / s.o. behind; das Licht brennen lassen leave the light(s) on; das kann man (so) lassen! umg. (mm,) not bad; lass ( die) Arbeit Arbeit sein umg. you can leave your work, it won’t run away; Ruhe
    4. (an einem Ort etc. lassen) leave; wo soll ich mein Gepäck lassen? where shall I leave ( oder put) my luggage?; wo habe ich ( bloß) meinen Schirm gelassen? where can I have left ( oder put) my umbrella?; lass mir noch einen Schluck in der Flasche leave a drop for me in the bottle; viel Geld lassen umg., fig. beim Glücksspiel etc.: lose a packet (of money)
    5. (überlassen) give; (vermachen) leave; jemandem etw. lassen leave s.o. s.th.; fig. leave s.th. to s.o.; ich lasse Ihnen das Bild für 400 Dollar you can have the picture for $400; jemandem fünf Minuten lassen give s.o. five minutes; das muss man ihm lassen you’ve got to hand it to him; Sorge, Vortritt, Wille, Zeit etc.
    6. poet. (verlassen) (Land, Frau etc.) leave; sein Leben lassen lose one’s life, be killed, die, sein Leben für etw. lassen lay down one’s life for s.th.
    * * *
    (sein lassen) to let;
    (zulassen) to let
    * * *
    lạs|sen ['lasn] pret ließ [liːs] ptp gela\#ssen [gə'lasn]
    1. MODALVERB ptp la\#ssen
    1)

    = veranlassen etw tun lassen — to have or get sth done

    jdm mitteilen lassen, dass... — to let sb know that...

    jdm ausrichten lassen, dass... — to leave a message for sb that...

    er lässt Ihnen mitteilen, dass... — he wants or wishes (form) you to know that...

    etw kommen lassen —

    Goethe lässt Faust sagen... — Goethe has Faust say...

    2)

    = zulassenBei absichtlichen Handlungen wird lassen mit to let übersetzt, bei versehentlichen Handlungen mit to leave.die Bohnen fünf Minuten kochen lassen — let the beans boil for five minutes

    einen Bart/die Haare wachsen lassen — to grow a beard/one's hair, to let one's beard/hair grow

    3) = erlauben to let, to allow

    er hat mich nicht ausreden lassenhe didn't allow me to finish speaking, he didn't let me finish speaking

    jdn etw sehen/hören lassen — to let sb see/hear sth

    er hat sich überreden lassenhe let himself be persuaded, he allowed himself to be persuaded

    ich lasse mich nicht belügen/zwingen — I won't be lied to/coerced

    4)

    = Möglichkeit bieten das Fenster lässt sich leicht öffnen — the window opens easily

    das Fenster lässt sich nicht öffnen (grundsätzlich nicht) — the window doesn't open; (momentan nicht) the window won't open

    das Wort lässt sich schwer/nicht übersetzen — the word is hard to translate/can't be translated or is untranslatable

    das lässt sich machen — that's possible, that can be done

    es lässt sich essen/trinken — it's edible/drinkable

    hier lässt es sich bequem sitzen — it's nice sitting here

    das lässt sich zehn Jahre später nicht mehr feststellen — ten years on this can no longer be established, ten years on it is too late to establish this

    das lässt sich nicht mehr ändern — it's too late to do anything about it now

    daraus lässt sich schließen or folgern, dass... — one can conclude from this that...

    5)

    im Imperativ lass uns gehen! — let's go!

    lass es dir gut gehen!take care of yourself!

    lass ihn nur kommen!just let him show his face!, just let him come!

    lasset uns beten —

    2. TRANSITIVES VERB
    1) = unterlassen to stop; (= momentan aufhören) to leave

    lass diese Bemerkungen!that's enough of that kind of remark!

    er kann das Rauchen/Trinken nicht lassen — he can't stop smoking/drinking

    tu was du nicht lassen kannst! — if you must, you must!

    er kann es nicht lassen!he will keep on doing it!

    er hat es versucht, aber er kann es nicht lassen — he's tried, but he can't help it or himself

    ich will aber nicht! – dann lassen wir es eben — but I don't want to! – let's not bother then

    wenn du nicht willst, dann lass es doch — if you don't want to, then don't

    2) = zurücklassen, loslassen to leave

    lass mich ( los)! — let me go!

    lass mich ( in Ruhe)! — leave me alone!

    3)

    = überlassen jdm etw lassen — to let sb have sth

    Peter will mir meinen Ball nicht lassen (= nicht geben)Peter won't let go of my ball

    lass ihr schon den Ball, sonst weint sie wieder — let her keep the ball otherwise she'll start crying again

    4) = hineinlassen, hinauslassen to let (
    in +acc into, aus out of)

    er ließ mich nicht aus dem Haus — he wouldn't let me out of the house

    lass bloß den Hund nicht auf das Sofa! — don't let the dog get on the sofa!

    einen ( Furz) lassen (inf)to let off (inf)

    5) = belassen to leave

    etw lassen, wie es ist — to leave sth (just) as it is

    etw ungesagt/ungetan lassen (geh) — to leave sth unsaid/undone

    3. INTRANSITIVES VERB
    von jdm/etw lassen (= ablassen) to give sb/sth up

    lass mal, ich mach das schon — leave it, I'll do it

    lass mal, ich zahle das schon — no, that's all right, I'll pay

    4. REFLEXIVES VERB

    ◆ sich lassen sich vor Freude nicht zu lassen wissen or nicht lassen können — to be beside oneself with joy

    * * *
    1) (to cause to be done: I'm having a tooth (taken) out; Have Smith come and see me.) have
    2) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) let
    3) (to cause to: I will let you know how much it costs.) let
    4) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) let
    5) (to allow to remain in a particular state or condition: She left the job half-finished.) leave
    6) (to let (a person or a thing) do something without being helped or attended to: I'll leave the meat to cook for a while.) leave
    * * *
    las·sen
    [ˈlasn̩]
    1.
    <lässt, ließ, gelassen>
    etw \lassen to stop sth; (verzichten) to refrain from doing sth; (nicht tun) to not do sth; (sich nicht bemühen) to not bother to do sth; (beiseitelegen) to put [or set] aside sth sep
    lass das! stop it [or that]!, BRIT fam also give over!
    lass das Betteln! stop begging!
    keine Lust? dann \lassen wir es eben you don't feel like it? we won't bother then
    tu, was du nicht \lassen kannst do what you have [or want] to do
    lass doch die Arbeit Arbeit sein! (fam) forget work!
    jd kann etw nicht \lassen sb can't stop sth
    ich konnte es einfach nicht \lassen I simply couldn't resist
    jd kann es nicht \lassen, etw zu tun sb can't stop doing sth
    2.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn/etw irgendwo \lassen to leave sb/sth somewhere
    etw hinter sich dat \lassen to leave sth behind one
    3.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdm [o für jdn] etw \lassen to leave sth for sb
    4.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdm etw \lassen to let sb have sth
    lass ihnen ihren Spaß let them have their fun [or enjoy themselves]
    die Diebe haben uns nichts ge\lassen the thieves left us nothing [or fam cleaned us out]
    jdm etw billig/zum halben Preis \lassen to let sb have sth cheap/for half the price
    5.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn/ein Tier irgendwohin \lassen to let sb/an animal go somewhere
    jdn aus etw dat/in etw akk \lassen to let [or allow] sb out of/into sth
    6.
    <lässt, ließ, gelassen>
    (in einem Zustand lassen)
    jdn/etw irgendwie/irgendwo \lassen to leave sb/sth somehow/somewhere
    jdn ohne Aufsicht \lassen to leave sb unsupervised
    es dabei \lassen to leave sth at that
    \lassen wir's dabei let's leave it at that
    etw ungesagt \lassen to leave sth unsaid
    nichts unversucht \lassen to try everything
    etw \lassen, wie es ist to leave sth as it is
    7.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn/etw \lassen to let sb/sth go
    8.
    <lässt, ließ, gelassen>
    (nicht stören)
    jdn \lassen to leave sb alone
    jdn in Frieden \lassen to leave sb in peace
    jdn in seinem Glauben \lassen to not disillusion sb
    9.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn \lassen to let sb; (euph sl: Sex haben) to let sb sleep [or have sex] with one
    lässt du mich? will you let me?
    10.
    <lässt, ließ, gelassen>
    ein Boot zu Wasser \lassen to put out a boat
    etw aus dem Fenster/von der Mauer \lassen to lower sth out of the window/from the top of the wall
    etw aus etw dat/in etw akk \lassen to let sth out of/into sth
    Luft aus Reifen \lassen to let down sep tyres
    jdm Wasser in die Wanne \lassen to run a bath for sb
    11.
    <lässt, ließ, gelassen>
    das/eines muss jd jdm \lassen sb must give [or grant] sb that/one thing
    12.
    <lässt, ließ, gelassen>
    jdn/etw \lassen to lose sb/sth
    Geld \lassen (fam) to lose money; (ausgeben) to spend money
    sein Leben für etw akk \lassen to lay down one's life for sth
    13.
    alles unter sich dat \lassen (euph veraltend) to mess the bed
    einen \lassen (derb) to let one rip fam
    1.
    <lässt, ließ, lassen>
    jdn etw tun \lassen to have sb do sth; (überreden) to get sb to do sth
    sie wollen alle ihre Kinder studieren \lassen they want all of their children to study
    \lassen Sie Herrn Braun hereinkommen please send Mr Braun in
    jdn erschießen \lassen to have sb shot
    jdn kommen \lassen to send for sb
    jdn etw wissen \lassen to let sb know sth
    etw machen \lassen to have [or get] sth done
    ich lasse bitten please let them/him/her come in
    das Licht brennen \lassen to keep [or leave] the light on
    nichts machen \lassen to get nothing done
    eine Pizza kommen \lassen to have [or get] a pizza delivered
    etw reparieren \lassen to have [or get] sth repaired
    sich dat sagen \lassen, dass... to hear [or be told] that...
    sich akk scheiden \lassen to get a divorce
    jdm etw schicken \lassen to have sth sent to sb
    sich dat die Haare schneiden/einen Zahn ziehen \lassen to have [or get] one's hair cut/a tooth pulled
    jdn warten \lassen to keep sb waiting
    2.
    <lässt, ließ, lassen>
    jdn etw tun \lassen to let sb do sth, to allow sb to do sth
    ich lasse mich nicht länger von dir belügen! I won't be lied to by you any longer!
    wie konnten Sie sich nur so hinters Licht führen \lassen! how could you allow yourself to be led up the garden path like that!
    er lässt sich nicht so leicht betrügen he won't be taken in so easily
    du solltest dich nicht so behandeln \lassen you shouldn't allow yourself to be treated like that
    das lasse ich nicht mit mir machen I won't stand for it!
    sie lässt sich nichts sagen she won't be told
    viel mit sich dat machen \lassen to put up with a lot
    3.
    <lässt, ließ, lassen>
    etw geschehen \lassen to let sth happen
    10 Minuten kochen und dann abkühlen \lassen boil for 10 minutes and let stand to cool, the water should be allowed to boil for a minute
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth happen to one
    er lässt sich zurzeit einen Bart wachsen he's growing a beard at the moment
    4.
    <lässt, ließ, lassen>
    (geeignet sein)
    etw lässt sich akk tun sth can be done
    das lässt sich machen! that can be done!
    das lässt sich leicht machen! that's easy to do!
    das lässt sich hören that's acceptable
    das lässt sich denken that's understandable
    der Text lässt sich nur schwer übersetzen the text can only be translated with difficulty
    das lässt sich nicht leicht beweisen that won't be easy to prove
    sich akk leicht öffnen/schließen \lassen to open/close easily
    5.
    <lässt, ließ, lassen>
    (als Imperativ)
    lass/lasst uns etw tun let's do sth
    lasset uns beten let us pray
    lass uns das nie wieder erleben! don't ever let's go through that again!
    lass dich hier nie wieder blicken! don't ever show your face around here again!
    \lassen Sie sich das gesagt sein, so etwas dulde ich nicht let me tell you that I won't tolerate anything like that
    lass dich bloß nicht von ihm ärgern just don't let him annoy you
    lass dir/\lassen Sie sich... let...
    lass dir darüber keine grauen Haare wachsen don't get any grey hairs over it
    6.
    <lässt, ließ, lassen>
    jdn/etw etw tun \lassen to wait until sb/sth has done sth
    1.
    <lässt, ließ, gelassen>
    von etw dat \lassen to give up sth sep
    2.
    <lässt, ließ, gelassen>
    von etw dat \lassen to let go of sth
    3.
    <lässt, ließ, gelassen>
    \lassen Sie mal! leave it!; (danke) that's all right!
    4.
    <lässt, ließ, gelassen>
    (veraltend: trennen)
    von jdm \lassen to leave [or part from] sb
    <lässt, ließ, lassen>
    es lässt sich nicht leugnen, dass... it cannot be denied [or there's no denying] [or we/you etc. cannot deny] that...
    hier lässt es sich gut arbeiten you can work well here
    hier lässt es sich leben it's a good life here
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) mit Inf. (2. Part. lassen) (veranlassen)

    etwas tun lassenhave or get something done

    jemanden warten/erschießen lassen — keep somebody waiting/have somebody shot

    jemanden kommen/rufen lassen — send for somebody

    2) mit Inf. (2. Part. lassen) (erlauben)

    jemanden etwas tun lassen — let somebody do something; allow somebody to do something

    jemanden ausreden lassen — let somebody finish speaking; allow somebody to finish speaking

    3) (zugestehen, belassen)

    das muss man ihm/ihr lassen — one must grant or give him/her that

    4) (hineinlassen/herauslassen) let or allow (in + Akk. into, aus out of)

    jemanden ins Zimmer lassenlet or allow somebody into the room

    5) (unterlassen) stop; (Begonnenes) put aside

    lass das!stop that or it!

    es nicht lassen können, etwas zu tun — be unable to stop doing something

    tu, was du nicht lassen kannst — go ahead and do what you want to do

    6) (zurücklassen; bleiben lassen) leave
    8)

    lass/lasst uns gehen/fahren! — let's go!

    9) (verlieren) lose; (ausgeben) spend
    10)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (2. Part. lassen)
    1)

    das lässt sich machen — that can be done; s. auch hören 1. 2), 3)

    es lässt sich nicht leugnen/verschweigen, dass... — it cannot be denied or there's no denying that.../we/you etc. cannot hide the fact that...

    hier lässt es sich leben/wohl sein — it's a good life here

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ugs.)

    Lass mal. 1ch mache das schon — Leave it. 1'll do it

    Lass doch od. nur! Du kannst mir das Geld später zurückgeben — That's all right. You can pay me back later

    2) (2. Part. lassen) (veranlassen)

    ich lasse bitten — would you ask him/her/them to come in

    ich habe mir sagen lassen, dass... — 1've been told or informed that...

    3) (veralt.): (aufgeben)

    von jemandem/etwas lassen — part from somebody/something

    * * *
    A. v/mod; lässt, ließ, hat lassen
    1. (erlauben) let;
    jemanden gehen/schlafen etc
    lassen let sb go/sleep etc;
    die Polizei musste ihn laufen lassen the police had to let him go;
    lass mich mal sehen! let me see ( oder have a look);
    lass ihn nur kommen! just let him come;
    lass mich nur machen! (just) leave it to me;
    sie ließ alles mit sich geschehen she put up with everything he ( oder they etc) did to her;
    lass ihn doch ausreden let him finish (what he’s saying); bieten, schmecken B, sehen B, stören A, träumen 1 etc
    jemanden etwas tun lassen get sb to do sth; stärker: make sb do sth;
    er ließ ihn versetzen he had him transferred;
    er ließ sich einen Anzug machen he had a suit made (for himself);
    sich (dat)
    etwas schicken lassen have sth sent;
    sich (dat)
    einen Zahn ziehen lassen have a tooth (taken) out;
    er ließ den Arzt/die Polizei kommen he sent for ( oder called) the doctor/he called the police;
    er ließ mich warten he kept me waiting, he made me wait;
    ich lass mich so nicht anreden I won’t be spoken to like that, I won’t have anyone speak to me like that;
    ich lass mich doch nicht verarschen umg I won’t be made a fool of, what sort of a fool do they etc take me for?; auch laufen A
    lass(t) uns gehen! let’s go;
    lasset uns beten let us pray
    das lässt sich (schon) machen/einrichten (I’m sure) it can be done/we can manage that;
    es lässt sich nicht beweisen it can’t be proved;
    das Wort lässt sich nicht übersetzen this word can’t be translated ( oder is untranslatable);
    der Schrank lässt sich leicht öffnen the cupboard is easy to open;
    die Tür lässt sich nicht öffnen grundsätzlich: the door can’t be opened, the door doesn’t open; im Moment: the door won’t open;
    es lässt sich nicht leugnen, dass … there’s no denying that;
    es lässt sich vielfach verwenden it can be put to a number of uses;
    es lässt sich gut mischen/drehen it mixes well/turns easily;
    der Wein lässt sich trinken umg this wine’s very drinkable ( oder not bad at all)
    5.
    ich habe mir sagen lassen I’ve heard ( oder been told);
    ich lasse bitten geh please bring our visitor(s) in;
    einen fahren lassen vulg let off; einfallen 1, hören A, sehen B
    B. v/i; pperf gelassen
    1. umg:
    lass nur, ich mach das schon you can leave that to me;
    lass doch, das geht auch so leave it, it’s OK as it is
    2. geh (sich trennen)
    von jemandem/etwas lassen obs leave sb/give up sth;
    sie können nicht voneinander lassen they cannot be parted, they are inseparable
    C. v/t; pperf gelassen
    1.
    er ließ ihn ins Haus he let him in(to the house);
    Wasser in die Wanne lassen run ([the] water into) the bath;
    einen lassen vulg let off;
    worauf du einen lassen kannst! vulg you can be sure of that!
    2. (unterlassen) stop;
    lass das! don’t!; (hör auf) auch stop it!;
    lass das Weinen (do) stop crying;
    lass es (sein) leave it, don’t bother;
    lassen wir das enough of that;
    lass den Lärm stop that noise;
    ich kann’s nicht lassen I can’t stop, I can’t help it;
    er kann das Streiten nicht lassen he can’t stop arguing, he 'will go on arguing;
    er kann’s einfach nicht lassen he 'will keep on doing it;
    tu, was du nicht lassen kannst you must do what you think best ( oder what you have to do)
    alles so lassen, wie es ist leave things as they are;
    die Tür offen lassen leave the door open;
    etwas/jemanden hinter sich (dat)
    lassen leave sth/sb behind;
    das Licht brennen lassen leave the light(s) on;
    das kann man (so) lassen! umg (mm,) not bad;
    lass (die) Arbeit Arbeit sein umg you can leave your work, it won’t run away; Ruhe
    4. (an einem Ort etc lassen) leave;
    wo soll ich mein Gepäck lassen? where shall I leave ( oder put) my luggage?;
    wo habe ich (bloß) meinen Schirm gelassen? where can I have left ( oder put) my umbrella?;
    lass mir noch einen Schluck in der Flasche leave a drop for me in the bottle;
    viel Geld lassen umg, fig beim Glücksspiel etc: lose a packet (of money)
    5. (überlassen) give; (vermachen) leave;
    jemandem etwas lassen leave sb sth; fig leave sth to sb;
    ich lasse Ihnen das Bild für 400 Dollar you can have the picture for $400;
    jemandem fünf Minuten lassen give sb five minutes;
    das muss man ihm lassen you’ve got to hand it to him; Sorge, Vortritt, Wille, Zeit etc
    6. poet (verlassen) (Land, Frau etc) leave;
    sein Leben lassen lose one’s life, be killed, die,
    sein Leben für etwas lassen lay down one’s life for sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) mit Inf. (2. Part. lassen) (veranlassen)

    etwas tun lassenhave or get something done

    jemanden warten/erschießen lassen — keep somebody waiting/have somebody shot

    jemanden kommen/rufen lassen — send for somebody

    2) mit Inf. (2. Part. lassen) (erlauben)

    jemanden etwas tun lassen — let somebody do something; allow somebody to do something

    jemanden ausreden lassen — let somebody finish speaking; allow somebody to finish speaking

    er lässt sich (Dat.) nichts sagen — you can't tell him anything

    3) (zugestehen, belassen)

    das muss man ihm/ihr lassen — one must grant or give him/her that

    4) (hineinlassen/herauslassen) let or allow (in + Akk. into, aus out of)

    jemanden ins Zimmer lassenlet or allow somebody into the room

    5) (unterlassen) stop; (Begonnenes) put aside

    lass das!stop that or it!

    es nicht lassen können, etwas zu tun — be unable to stop doing something

    tu, was du nicht lassen kannst — go ahead and do what you want to do

    6) (zurücklassen; bleiben lassen) leave
    8)

    lass/lasst uns gehen/fahren! — let's go!

    9) (verlieren) lose; (ausgeben) spend
    10)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (2. Part. lassen)
    1)

    das lässt sich machen — that can be done; s. auch hören 1. 2), 3)

    es lässt sich nicht leugnen/verschweigen, dass... — it cannot be denied or there's no denying that.../we/you etc. cannot hide the fact that...

    hier lässt es sich leben/wohl sein — it's a good life here

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ugs.)

    Lass mal. 1ch mache das schon — Leave it. 1'll do it

    Lass doch od. nur! Du kannst mir das Geld später zurückgeben — That's all right. You can pay me back later

    2) (2. Part. lassen) (veranlassen)

    ich lasse bitten — would you ask him/her/them to come in

    ich habe mir sagen lassen, dass... — 1've been told or informed that...

    3) (veralt.): (aufgeben)

    von jemandem/etwas lassen — part from somebody/something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    = to assume v.
    to let v.
    (§ p.,p.p.: let)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lassen

  • 3 denken

    vt/vi (h): ich denke nicht daran! и не подумаю!, не собираюсь!, ещё чего! "Gehst du heute mit mir aus?" — "Ich denke nicht daran!"
    "Entschuldigst du dich bei ihm?" — "Ich denke nicht daran!"
    Ich denke nicht daran, dir die Sache (beim Autounfall) zu bezahlen. Ich fühle mich nicht schuld, das hast du dir (so) gedacht! ошибаешься!, как бы не так! 50 Mark willst du von mir haben? Das hast du dir gedacht. Ich muß selbst jemandem anpumpen.
    "Kriegst du in diesem Jahr eine neue Wohnung?" — "Das hast du dir gedacht!" ich denke mir meinen Teil dabei я-то уж знаю, в чём дело. Sie hat mir etwas über ihre Vergangenheit erzählt. Ich dachte mir meinen Teil dabei, denk mal! подумать только! Denk mal, Susi hat sich verlobt, denk mal an! да ну? не может быть! Denk mal an! Jetzt hat er alles aufgegessen und nichts für uns zurückgelassen.
    Denk mal an! Sie hat sich scheiden lassen. Das hätte keiner geahnt, das mußt du dir denken это дополнишь воображением (что-то здесь полагается, но его нет). Den Käse mußt du dir denken, wo denkst du hin? да ты что?, откуда!, какое там! "Du könntest mir die Püppchen (am hinteren Wagenfenster) als Erinnerung an unser Wiedersehen geben." — "Wo denkst du hin! Das ist mein Talisman. So etwas verschenkt man nicht."
    Ihn jetzt in der Nacht anzurufen! Wo denkst du hin!
    Ob ich heute noch Zeit habe? Wo denkst du hin?
    Du meinst, unser Dozent ist nicht verheiratet? Wo denkst du hin? Der hat schon zwei Kinder, denkste! ещё чего!, как бы не так!, и не подумаю! "Und du, Sabine, wäschst nach dem Essen das Geschirr ab!" — "Denkste!"
    Ich soll dich bei deinem Unfug unterstützen?! Denkste!
    Ich soll dir die Arbeiten zum Abschreiben geben?! Denkste!
    Denkste! Deine Einschätzung über mich ist vollkommen falsch.
    "Gestern habe ich dich im Kino gesehen." — "Denkste! Gestern war ich nicht aus dem Hause."
    Deine Meinung zu diesem Thema ist ein klares denkste, typischer [krasser] Fall von denkste фам. как бы не так
    держи карман шире! Deine Vorstellung, wie du diesen Fall lösen willst, ist ein typischer Fall von denkste.
    Wenn der meint, er kriegt von mir noch einen einzigen Pfennig, so kann ich nur sagen: krasser Fall von denkste, überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf индюк думал, думал, да в суп попал. "Ich dachte eben, so ist es am einfachsten." — "Ich dachte, ich dachte. Überlaß das Denken den Pferden, die haben den größeren Kopf." laut denken шутл. разговаривать с умным человеком (т. е. с самим собой).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > denken

  • 4 lassen

    1. ( veranlassen) låta;
    etwas sein lassen låta ngt vara;
    sich (Dat) alles bieten lassen finna sig i allt;
    sich (Dat) etwas einfallen lassen komma att tänka på ngt;
    das lässt sich denken det kan tänkas;
    ich habe mir sagen lassen jag har hört sägas
    2. v/t lämna; ( unterlassen) låta vara; låta bli;
    sich (Dat) Zeit lassen ge sig god tid;
    lassen wir das! nu talar vi inte mer om det;
    man muss ihm lassen, dass … man måste erkänna att han …;
    das muss man ihm lassen det måste man medge beträffande honom
    3. v/i von etwas lassen avstå från ngt

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > lassen

  • 5 suggest

    1. transitive verb
    1) (propose) vorschlagen

    he suggested going to the cinemaer schlug vor, ins Kino zu gehen

    2) (assert)

    are you trying to suggest that he is lying? — wollen Sie damit sagen, dass er lügt?

    he suggested that the calculation was incorrect — er sagte, die Rechnung sei falsch

    I suggest that... — (Law) ich unterstelle, dass...

    3) (make one think of) suggerieren; [Symptome, Tatsachen:] schließen lassen auf (+ Akk.)
    2. reflexive verb

    suggest itself [to somebody] — [Möglichkeiten, Ausweg:] sich [jemandem] anbieten; [Gedanke:] sich [jemandem] aufdrängen

    * * *
    [sə'‹est, ]( American also[) səɡ-]
    1) (to put (an idea etc) before another person etc for consideration; to propose: He suggested a different plan; I suggest doing it a different way; She suggested to me one or two suitable people for the committee; I suggest that we have lunch now.) vorschlagen
    2) (to put (an idea etc) into a person's mind; to hint: Are you suggesting that I'm too old for the job?; An explanation suddenly suggested itself to me.) andeuten
    - academic.ru/71911/suggestion">suggestion
    * * *
    sug·gest
    [səˈʤest, AM also segˈ-]
    vt
    to \suggest sth [to sb] [jdm] etw vorschlagen
    might I \suggest a white wine with your salmon, sir? darf ich Ihnen zum Lachs einen Weißwein empfehlen, mein Herr?
    what time do you \suggest we arrive? was meinst du, wann wir dort ankommen?
    can you \suggest where I might find a chemist's? können Sie mir vielleicht sagen, wo ich eine Drogerie finden kann?
    to \suggest [to sb] that... [jdm] vorschlagen, dass...
    what do you \suggest we do with them? was, meinst du, sollen wir mit ihnen machen?
    to \suggest doing sth vorschlagen, etw zu tun
    to \suggest an idea to sb jdm eine Idee vortragen
    to \suggest sth auf etw akk hinweisen
    the footprints \suggest that... den Fußspuren nach zu urteilen,..., die Fußspuren lassen darauf schließen, dass...
    3. (indirectly state)
    to \suggest sth etw andeuten [o pej unterstellen], auf etw akk hindeuten
    to \suggest that... darauf hindeuten, dass...
    I'm not \suggesting that you were flirting with Adrian, but... ich will ja nicht behaupten, dass du mit Adrian geflirtet hast, aber...
    are you \suggesting that...? willst du damit sagen, dass...?
    4. ( form: evoke)
    to \suggest sth etw nahelegen
    his story \suggested the plot for a new novel seine Geschichte lieferte die Handlung für einen neuen Roman
    to \suggest an idea/a thought eine Idee/einen Gedanken aufkommen lassen
    5. (come to mind)
    to \suggest itself idea, thought sich akk aufdrängen; solution sich akk anbieten
    does anything \suggest itself? fällt euch dazu etwas ein?
    * * *
    [sə'dZest]
    1. vt
    1) (= propose) candidate, place, idea etc vorschlagen

    I suggest that we go, I suggest going — ich schlage vor, zu gehen or( dass) wir gehen

    are you suggesting I should tell a deliberate lie? — soll das heißen, dass ich bewusst lügen soll?

    2) (= put forward for consideration) explanation, theory nahelegen, vorbringen

    I suggest (to you) that... (esp Jur) — ich möchte (Ihnen) nahelegen, dass...

    3) (= insinuate, hint at) andeuten; (unpleasantly) unterstellen

    what are you trying to suggest? —

    4) (= indicate facts, data, sb's action) andeuten, hindeuten auf (+acc); (= evoke, music, poem) denken lassen an (+acc); (symbolism, colours) andeuten
    5) (PSYCH)
    2. vr
    (idea, thought, plan) sich aufdrängen, sich anbieten
    * * *
    suggest [səˈdʒest; US auch səɡˈdʒest] v/t
    1. etwas oder jemanden vorschlagen, empfehlen, etwas anregen, etwas nahelegen ( to sb jemandem):
    I suggest going home, I suggest (that) we (should) go home ich schlage vor heimzugehen
    2. eine Idee etc eingeben, -flüstern, suggerieren:
    suggest itself sich aufdrängen, in den Sinn kommen ( beide:
    to sb jemandem)
    3. hindeuten oder -weisen auf (akk), schließen lassen auf (akk):
    suggest that … darauf hindeuten oder -weisen, dass …; darauf schließen lassen, dass …;
    there is evidence to suggest that … es gibt Beweise für die Annahme, dass …
    4. denken lassen oder erinnern oder gemahnen an (akk):
    5. andeuten, anspielen auf (akk), sagen wollen, zu verstehen geben, die Ansicht äußern ( that dass):
    I suggest wenn ich bemerken darf, meiner Ansicht nach
    6. auch JUR unterstellen, behaupten ( beide:
    that dass)
    7. PSYCH suggerieren, jemanden durch Suggestion beeinflussen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (propose) vorschlagen

    he suggested going to the cinema — er schlug vor, ins Kino zu gehen

    are you trying to suggest that he is lying? — wollen Sie damit sagen, dass er lügt?

    he suggested that the calculation was incorrect — er sagte, die Rechnung sei falsch

    I suggest that... — (Law) ich unterstelle, dass...

    3) (make one think of) suggerieren; [Symptome, Tatsachen:] schließen lassen auf (+ Akk.)
    2. reflexive verb

    suggest itself [to somebody] — [Möglichkeiten, Ausweg:] sich [jemandem] anbieten; [Gedanke:] sich [jemandem] aufdrängen

    * * *
    v.
    andeuten v.
    behaupten v.
    empfehlen v.
    (§ p.,pp.: empfahl, empfohlen)
    nahelegen v.
    suggerieren v.
    vorschlagen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > suggest

  • 6 suggestive

    adjective
    1) suggestiv (geh.)

    be suggestive of something — auf etwas (Akk.) schließen lassen

    2) (risqué) anzüglich; gewagt; zweideutig [Scherze, Lieder]
    * * *
    sug·ges·tive
    [səˈʤestɪv, AM also segˈ-]
    1. (that suggests) andeutend
    2. usu pred ( form: evocative) hinweisend
    to be \suggestive of sth auf etw akk hindeuten, an etw akk denken lassen
    3. (risqué) anzüglich, zweideutig
    * * *
    [sə'dZestɪv]
    adj
    1)

    to be suggestive of sthan etw (acc) denken lassen, auf etw (acc) hindeuten

    2) (PSYCH) suggestiv
    3) (= indecent) joke, remark etc zweideutig, anzüglich; movements, gesture, clothing aufreizend
    * * *
    suggestive [səˈdʒestıv; US auch səɡˈdʒest-] adj
    1. (of) andeutend (akk), erinnernd oder gemahnend (an akk):
    be suggestive of academic.ru/71908/suggest">suggest 3, 4
    2. anregend, gehaltvoll (Rede etc)
    3. a) vielsagend (Blick etc)
    b) pej zweideutig, anzüglich, schlüpfrig (Lied etc)
    4. PSYCH suggestiv, Suggestiv…
    * * *
    adjective
    1) suggestiv (geh.)

    be suggestive of somethingauf etwas (Akk.) schließen lassen

    2) (risqué) anzüglich; gewagt; zweideutig [Scherze, Lieder]
    * * *
    adj.
    hinweisend adj.
    sinnvoll adj.
    zweideutig adj.

    English-german dictionary > suggestive

  • 7 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj., Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > admoneo

  • 8 commonefacio

    com-mone-facio, fēcī, factum, ere, mit dem Passiv com-mone-fīo, factus sum, fierī (commoneo u. facio), jmd. bei sich denken oder bedenken lassen, a) jmd. an etw. denken lassen, jmd. an etwas erinnern, mahnen, etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, bl. m. Acc. pers., alqm etiam atque etiam, Cic. ep. 13, 72: u. scherzh., alqm monumentis bubulis, jmdm. mit dem Ochsenziemer einen Denkzettel geben, Plaut. Stich. 63. – m. Acc. pers. u. Genet. rei (an), alqm veteris amicitiae, Cornif. rhet. 4, 33: alqm beneficii sui, Sall. Iug. 49, 4: quin tui sceleris et crudelitatis ex illa oratione commonefiat, Cic. Verr. 5, 112: itineris tempestivae viae commonefactus, Apul. met. 8, 21: quo sermone eius commonefactus, ibid. 9, 40: nocturni commonefactus oraculi, ibid. 11, 13 in.: consimili praecepto sacrorum ministrandorum commonefactus, ibid. 11, 27. – m. Acc. rei (an), istius turpem calamitosamque praeturam, Cic. Verr. 4, 144: mores vetustatis, Vitr. 2, 1, 5. – m. dopp. Acc., vos commonefaciet vias meas, Vulg. 1. Cor. 4, 17. – m. Infin., simul commonefecit... sanxisse Augustum, Tac. ann. 6, 12. – b) jmdm. zu bedenken (zu beherzigen) geben, bedeuten, jmdm. bemerklich machen, zu Gemüte führen, ans Herz legen, einschärfen, m. Acc. rei u. mit de (in betreff) u. Abl., de illis extraordinariis hoc unum commonefaciam, Sen. ep. 21, 11. – m. Acc. pers. u. de m. Abl., subditos nostros c. de religione, Cod. Iust. 1, 1, 3. – m. folg. indir. Fragesatz, simul commonefacit, quae ipso praesente in concilio Gallorum de Dumnorige sint dicta, Caes. b. G. 1, 19, 4: de rationibus provinciae quid vellem fieri, ut is vos doceret et commonefaceret, Q. Metell. in Cic. ep. 5, 3, 2: videlicet uti nos commonefacias, quam conversa sit res publica, Ps. Sall. decl. in Cic. 2, 6. – m. folg. ut u. Konj., illi eum commonefaciunt, ut si sibi videatur utatur instituto suo, Cic. Verr. 2, 41; u. so m. ut u. Konj. auch Vitr. 7, 5, 8. Cod. Iust. 7, 43, 8.

    lateinisch-deutsches > commonefacio

  • 9 admoneo

    ad-moneo, uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: alqm de alqa re, selten alcis rei, Cic. u.a. – m. allg. Acc. rei, alqm haec, eam rem, multa u. dgl., Ter., Cic. u.a.: selten m. bestimmtem Acc. rei, wie ante actos annos, Tibull. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic., Liv. u.a. – m. folg. indir. Fragesatz durch quantus, qui u. dgl., Cic. u.a. – Passiv. absol., et admoneri (sich einblasen, soufflieren lassen) et ad libellum respicere vitiosum, Quint. – β) als t.t. der Geschäftsspr., jmd. (an eine Schuld) mahnen, alqm, Cic.: alqm aeris alieni, Cic. – b) durch Ansprache an die Einsicht, jmd. erinnern= α) jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. bedeuten, jmd. auf etw. aufmerksam machen, jmdm. wegen etw. einen Wink geben, Vorstellungen machen, jmdm. etw. einschärfen, jmd. freundlich warnen, belehren, zurechtweisen, vermahnen (mit ders. Konstrukt. wie no. a), Cic., Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmd. zu etw. ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen (Ggstz. deterrere), absol., Plaut.: si sitis admoneret, trieb, mahnte, Tac.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic., Sen. u.a.: m. bl. Konj.,
    ————
    Cic., Nep. u.a.: m. ad od. in u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. Infin., Cic. u.a. – Dah. γ) jmdm. gleichs. ein Denkzeichen machen, d.i. empfindlich u. tätlich an seine Schuldigkeit mahnen, zurechtweisen, züchtigen, u. somit (zur Tätigkeit) antreiben, telo biiugos, anspornen, Verg.: liberos verberibus, Sen.: a servo eius manu leviter admonitus, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admoneo

  • 10 commonefacio

    com-mone-facio, fēcī, factum, ere, mit dem Passiv com-mone-fīo, factus sum, fierī (commoneo u. facio), jmd. bei sich denken oder bedenken lassen, a) jmd. an etw. denken lassen, jmd. an etwas erinnern, mahnen, etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, bl. m. Acc. pers., alqm etiam atque etiam, Cic. ep. 13, 72: u. scherzh., alqm monumentis bubulis, jmdm. mit dem Ochsenziemer einen Denkzettel geben, Plaut. Stich. 63. – m. Acc. pers. u. Genet. rei (an), alqm veteris amicitiae, Cornif. rhet. 4, 33: alqm beneficii sui, Sall. Iug. 49, 4: quin tui sceleris et crudelitatis ex illa oratione commonefiat, Cic. Verr. 5, 112: itineris tempestivae viae commonefactus, Apul. met. 8, 21: quo sermone eius commonefactus, ibid. 9, 40: nocturni commonefactus oraculi, ibid. 11, 13 in.: consimili praecepto sacrorum ministrandorum commonefactus, ibid. 11, 27. – m. Acc. rei (an), istius turpem calamitosamque praeturam, Cic. Verr. 4, 144: mores vetustatis, Vitr. 2, 1, 5. – m. dopp. Acc., vos commonefaciet vias meas, Vulg. 1. Cor. 4, 17. – m. Infin., simul commonefecit... sanxisse Augustum, Tac. ann. 6, 12. – b) jmdm. zu bedenken (zu beherzigen) geben, bedeuten, jmdm. bemerklich machen, zu Gemüte führen, ans Herz legen, einschärfen, m. Acc. rei u. mit de (in betreff) u. Abl., de illis extraordinariis hoc unum commonefaciam, Sen. ep. 21, 11. –
    ————
    m. Acc. pers. u. de m. Abl., subditos nostros c. de religione, Cod. Iust. 1, 1, 3. – m. folg. indir. Fragesatz, simul commonefacit, quae ipso praesente in concilio Gallorum de Dumnorige sint dicta, Caes. b. G. 1, 19, 4: de rationibus provinciae quid vellem fieri, ut is vos doceret et commonefaceret, Q. Metell. in Cic. ep. 5, 3, 2: videlicet uti nos commonefacias, quam conversa sit res publica, Ps. Sall. decl. in Cic. 2, 6. – m. folg. ut u. Konj., illi eum commonefaciunt, ut si sibi videatur utatur instituto suo, Cic. Verr. 2, 41; u. so m. ut u. Konj. auch Vitr. 7, 5, 8. Cod. Iust. 7, 43, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commonefacio

  • 11 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga patriam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – / Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    lateinisch-deutsches > moneo

  • 12 erinnern

    I v/t: jemanden erinnern an (+ Akk) remind s.o. of; Sache: auch put s.o. in mind of; jemanden daran erinnern, etw. zu tun remind s.o. to do s.th.; könntest du mich daran erinnern? could you remind me ( oder give me a reminder) (about that)?
    II v/refl remember; sich an jemanden / etw. erinnern oder sich jemandes / einer Sache erinnern geh. remember ( oder recall, recollect) s.o. / s.th.; (zurückdenken an) think back to s.o. / s.th., call s.o. / s.th. to mind; wenn ich mich recht erinnere if I remember rightly; soviel ich mich erinnern kann as far as I can remember ( oder recall); jetzt erinnere ich mich vage it’s slowly coming back to me now
    III v/i: erinnern an (+ Akk) Sache: be reminiscent of, remind one of, recall; es erinnert stark an Goethe it’s strongly reminiscent ( bei zu identifizierendem Text etc: suggestive) of Goethe; er erinnert an seinen Onkel he has a strong resemblance to his uncle, he reminds me ( oder one) of his uncle, he has a lot of his uncle in him umg.; ich erinnere ( nur) an... (Tatsachen etc.) I would remind you etc...., we should not forget..., suffice it to recall...
    * * *
    to remind; to remember;
    sich erinnern
    to remember
    * * *
    er|ịn|nern [ɛɐ'|ɪnɐn] ptp eri\#nnert
    1. vt

    erinnernto remind sb of sth

    jdn daran erinnern, etw zu tun/dass... — to remind sb to do sth/that...

    2. vr

    erinnern (old) — to remember or recall or recollect sb/sth

    sich nur noch dunkel erinnern an (+acc) — to have only a faint or dim recollection or memory of

    soweit or soviel ich mich erinnern kannas far as I remember etc, to the best of my recollection

    wenn ich mich recht erinnere,... — if my memory serves me right or correctly..., if I remember rightly...

    3. vi
    1)

    erinnern an (+acc)to be reminiscent of, to call to mind, to recall

    2)

    (= erwähnen) daran erinnern, dass... — to point out that...

    * * *
    1) ((of things) to serve as a memorial to (someone or something): This inscription commemorates those who died.) commemorate
    2) (to tell (someone) that there is something he or she ought to do, remember etc: Remind me to post that letter; She reminded me of my promise.) remind
    3) (to make (someone) remember or think of (a person, thing etc): She reminds me of her sister; This reminds me of my schooldays.) remind
    * * *
    er·in·nern *
    [ɛɐ̯ˈʔɪnɐn]
    I. vt
    1. (zu denken veranlassen)
    jdn an etw akk \erinnern to remind sb about sth
    jdn daran \erinnern, etw zu tun to remind sb to do sth
    2. (denken lassen)
    jdn an jdn/etw \erinnern to remind sb of sb/sth
    II. vr (sich entsinnen)
    sich akk an jdn/etw \erinnern to remember sb/sth
    wenn ich mich recht erinnere,... if I remember correctly..., if [my] memory serves me correctly form
    soweit ich mich \erinnern kann as far as I can remember
    III. vi
    1. (in Erinnerung bringen)
    an jdn \erinnern to be reminiscent of sb form
    an etw akk \erinnern to call sth to mind, to be reminiscent of sth form
    2. (ins Gedächtnis rufen)
    daran \erinnern, dass... to point out that...
    * * *
    1.

    sich an jemanden/etwas [gut/genau] erinnern — remember somebody/something [well/clearly]

    sich [daran] erinnern, dass... — remember or recall that...

    2.
    1)

    jemanden an etwas/jemanden erinnern — remind somebody of something/somebody

    jemanden daran erinnern, etwas zu tun — remind somebody to do something

    2) (bes. nordd.): (sich erinnern an) remember
    3.
    1)

    jemand/etwas erinnert an jemanden/etwas — somebody/something reminds one of somebody/something

    2) (zu bedenken geben)

    an etwas (Akk.) erinnern — remind somebody of something

    ich möchte daran erinnern, dass... — let us not forget or overlook that...

    * * *
    A. v/t:
    jemanden erinnern an (+akk) remind sb of; Sache: auch put sb in mind of;
    jemanden daran erinnern, etwas zu tun remind sb to do sth;
    könntest du mich daran erinnern? could you remind me ( oder give me a reminder) (about that)?
    B. v/r remember;
    sich an jemanden/etwas erinnern oder
    sich jemandes/einer Sache erinnern geh remember ( oder recall, recollect) sb/sth; (zurückdenken an) think back to sb/sth, call sb/sth to mind;
    wenn ich mich recht erinnere if I remember rightly;
    soviel ich mich erinnern kann as far as I can remember ( oder recall);
    jetzt erinnere ich mich vage it’s slowly coming back to me now
    C. v/i:
    erinnern an (+akk) Sache: be reminiscent of, remind one of, recall;
    es erinnert stark an Goethe it’s strongly reminiscent (bei zu identifizierendem Text etc: suggestive) of Goethe;
    er erinnert an seinen Onkel he has a strong resemblance to his uncle, he reminds me ( oder one) of his uncle, he has a lot of his uncle in him umg;
    ich erinnere (nur) an … (Tatsachen etc) I would remind you etc …, we should not forget…, suffice it to recall …
    * * *
    1.

    sich an jemanden/etwas [gut/genau] erinnern — remember somebody/something [well/clearly]

    sich [daran] erinnern, dass... — remember or recall that...

    2.
    1)

    jemanden an etwas/jemanden erinnern — remind somebody of something/somebody

    jemanden daran erinnern, etwas zu tun — remind somebody to do something

    2) (bes. nordd.): (sich erinnern an) remember
    3.
    1)

    jemand/etwas erinnert an jemanden/etwas — somebody/something reminds one of somebody/something

    an etwas (Akk.) erinnern — remind somebody of something

    ich möchte daran erinnern, dass... — let us not forget or overlook that...

    * * *
    v.
    to remember v.
    to remind v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erinnern

  • 13 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non
    ————
    multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga pat-
    ————
    riam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moneo

  • 14 erinnern

    er·in·nern * [ɛɐ̭ʼʔɪnɐn]
    vt
    jdn an etw akk \erinnern to remind sb about sth;
    jdn daran \erinnern, etw zu tun to remind sb to do sth
    jdn an jdn/etw \erinnern to remind sb of sb/sth
    sich an jdn/etw \erinnern to remember sb/sth;
    wenn ich mich recht erinnere,... if I remember correctly..., if [my] memory serves me correctly ( form)
    soweit ich mich \erinnern kann as far as I can remember
    vi
    an jdn \erinnern to be reminiscent of sb ( form)
    an etw \erinnern to call sth to mind, to be reminiscent of sth ( form)
    daran \erinnern, dass... to point out that...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erinnern

  • 15 commoneo

    com-moneo, uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen, a) jmd. an etwas denken lassen, jmd. an etw. erinnern, mahnen, etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, quarum (notarum) recordatio commoneat et quasi excitet memoriam, Quint. 11, 2, 28: im Passiv, hoc quî in mentem venerit mi? re ipsā modo commonitus sum, Plaut. trin. 1054: meretricem commoneri quam sane magni referat, nil clamst, Plaut. mil. 881: ut, si calore dicendi vitare id excidisset, offensatione illā commoneretur, Quint. 11, 3, 130. – m. Acc. pers. u. Genet. rei (an), mearum me absens miseriarum conmones, Plaut. rud. 743: non illae te nuptiales tibiae eius matrimonii commonebant? Cornif. rhet. 4, 44: grammaticos officii sui commonemus, Quint. 1, 5, 7. – m. bl. Genet. rei, horum tamen utcumque commonet locus, Quint. 11, 2, 24. – m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei, quod (woran) vos lex conmonuit, Cic. Verr. 3, 40. – m. Acc. pers. u. de (in betreff) m. Abl., te neque praesens filius de liberûm caritate neque absens pater de indulgentia patria commonebat? Cic. Verr. 5, 109: quis a signo Vortumni in circum maximum venit, quin is uno quoque gradu de avaritia tua commoneretur? Cic. II. Verr. 1, 154 (vgl. Cic. Font. 47). – m. folg. Acc. u. Infin., quae (auctoritates) te oblivisci laudis domesticae non sinant, quae te noctes diesque commoneant fortissimum tibi patrem... fuisse, Cic. I. Verr. 52 (vgl. Cic. agr. 2, 31). – m. folg. indir. Fragesatz, qui timor bonis omnibus iniectus sit,... nolite a me commoneri velle, Cic. Mur. 50: cum translatus anulus vel alligatus commoneat nos, cur id fecerimus, Quint. 11, 2, 30. – b) jmdm. etw. zu bedenken geben, bemerklich machen, jmd. erinnern, mahnen, bedeuten, belehren, jmdm. etw. zu Gemüte führen, jmdm. etw. vorstellen, jmd. ermahnen, auffordern, absol., non enim exprobrandi causā, sed commonendi gratiā dicam, Cic. Rosc. Am. 45: quod frumenti copia commonet (weil der Vorrat an Getreide dazu auffordert), Cic. Verr. 5, 29. – m. Acc. pers., c. populum pro rostris, Suet. Claud. 22: ut commoneri nos satis sit, eine bloße Erinnerung genüge, Cic. de fin. 3, 3. – m. Acc. rei, cum amice aliquid commonemus, eine freundliche Erinnerung aussprechen (Vorstellung machen), Quint. 6, 1, 50: postquam praeparata satis, quae commonet usus, Sil. 13, 111. – m. dopp. Acc., alqm officium suum (an seine Pfl. erinnern, mahnen), Plaut. Pseud. 150: ego vos commonui elëemosynam dandam, Augustin. enchir. 24. – m. Acc. pers. u. de (in betreff) m. Abl., animos de periculo, Cic. part. or. 96: de iis te, si qui me forte locus admonuerit, commonebo, will ich dir meine Bemerkungen mitteilen, Cic. de or. 3, 47. – m. folg. Infin., cum quidam ex illis amicis commonerent oportere decerni, den Beschluß als dringend vorstellten, Cic. Verr. 4, 141. – m. folg. indir. Fragesatz, quam id mihi sit facile atque utile, aliorum exempla commonent, belehren (beweisen) anderer B., Ter. Andr. 812. – m. folg. ut u. Konj., ut neque me consuetudo neque amor neque pudor commoveat neque commoneat, ut servem fidem, Ter. Andr. 280: qui (orator), ut ordini rerum omnium intendat, etiam commonendus est, Quint. 4, 1, 78. – / Parag. Infin. commonerier, Plaut. Pseud. 150. – Vulg. Fut. commoneam, Vulg. (Amiat.) ep. Ioann. 3, 10.

    lateinisch-deutsches > commoneo

  • 16 commoneo

    com-moneo, uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen, a) jmd. an etwas denken lassen, jmd. an etw. erinnern, mahnen, etw. bei jmd. in Erinnerung bringen, quarum (notarum) recordatio commoneat et quasi excitet memoriam, Quint. 11, 2, 28: im Passiv, hoc quî in mentem venerit mi? re ipsā modo commonitus sum, Plaut. trin. 1054: meretricem commoneri quam sane magni referat, nil clamst, Plaut. mil. 881: ut, si calore dicendi vitare id excidisset, offensatione illā commoneretur, Quint. 11, 3, 130. – m. Acc. pers. u. Genet. rei (an), mearum me absens miseriarum conmones, Plaut. rud. 743: non illae te nuptiales tibiae eius matrimonii commonebant? Cornif. rhet. 4, 44: grammaticos officii sui commonemus, Quint. 1, 5, 7. – m. bl. Genet. rei, horum tamen utcumque commonet locus, Quint. 11, 2, 24. – m. Acc. pers. u. allg. Acc. rei, quod (woran) vos lex conmonuit, Cic. Verr. 3, 40. – m. Acc. pers. u. de (in betreff) m. Abl., te neque praesens filius de liberûm caritate neque absens pater de indulgentia patria commonebat? Cic. Verr. 5, 109: quis a signo Vortumni in circum maximum venit, quin is uno quoque gradu de avaritia tua commoneretur? Cic. II. Verr. 1, 154 (vgl. Cic. Font. 47). – m. folg. Acc. u. Infin., quae (auctoritates) te oblivisci laudis domesticae non sinant, quae te noctes diesque commoneant fortissimum tibi patrem... fuisse,
    ————
    Cic. I. Verr. 52 (vgl. Cic. agr. 2, 31). – m. folg. indir. Fragesatz, qui timor bonis omnibus iniectus sit,... nolite a me commoneri velle, Cic. Mur. 50: cum translatus anulus vel alligatus commoneat nos, cur id fecerimus, Quint. 11, 2, 30. – b) jmdm. etw. zu bedenken geben, bemerklich machen, jmd. erinnern, mahnen, bedeuten, belehren, jmdm. etw. zu Gemüte führen, jmdm. etw. vorstellen, jmd. ermahnen, auffordern, absol., non enim exprobrandi causā, sed commonendi gratiā dicam, Cic. Rosc. Am. 45: quod frumenti copia commonet (weil der Vorrat an Getreide dazu auffordert), Cic. Verr. 5, 29. – m. Acc. pers., c. populum pro rostris, Suet. Claud. 22: ut commoneri nos satis sit, eine bloße Erinnerung genüge, Cic. de fin. 3, 3. – m. Acc. rei, cum amice aliquid commonemus, eine freundliche Erinnerung aussprechen (Vorstellung machen), Quint. 6, 1, 50: postquam praeparata satis, quae commonet usus, Sil. 13, 111. – m. dopp. Acc., alqm officium suum (an seine Pfl. erinnern, mahnen), Plaut. Pseud. 150: ego vos commonui elëemosynam dandam, Augustin. enchir. 24. – m. Acc. pers. u. de (in betreff) m. Abl., animos de periculo, Cic. part. or. 96: de iis te, si qui me forte locus admonuerit, commonebo, will ich dir meine Bemerkungen mitteilen, Cic. de or. 3, 47. – m. folg. Infin., cum quidam ex illis amicis commonerent oportere decerni, den Beschluß als dringend vorstellten, Cic.
    ————
    Verr. 4, 141. – m. folg. indir. Fragesatz, quam id mihi sit facile atque utile, aliorum exempla commonent, belehren (beweisen) anderer B., Ter. Andr. 812. – m. folg. ut u. Konj., ut neque me consuetudo neque amor neque pudor commoveat neque commoneat, ut servem fidem, Ter. Andr. 280: qui (orator), ut ordini rerum omnium intendat, etiam commonendus est, Quint. 4, 1, 78. – Parag. Infin. commonerier, Plaut. Pseud. 150. – Vulg. Fut. commoneam, Vulg. (Amiat.) ep. Ioann. 3, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commoneo

  • 17 immemor

    im-memor, oris (in u. memor), uneingedenk, I) des Vergangenen uneingedenk, vergessend, a) übh., absol., v. Pers., Verg.: immemor ingenium, Vergeßlichkeit, Cic.: m. Genet., milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec Romanarum rerum imm., Cic.: haud illa sui imm. umquam, keinen Augenblick die Besonnenheit verlierend, Val. Flacc.: offensarum et inimicitiarum imm. fuit, Eutr.: v. Lebl., quietis imm. nox, Liv. – m. folg. Infin., nihilst suom qui officium facere immemor est, Plaut. Pseud. 1104. – m. folg. Acc. u. Infin., immemor Chaeream Cassium nominari, Suet. Cal. 57, 3. – b) ohne sich dankbar zu erinnern, undankbar, m. Genet., beneficii, Ter. u. Sall.: tanti meriti, Verg.: eorum omnium commodorum et immemores et ingrati in se, Auct. b. Hisp.: absol., v. Pers., iuvenis, Catull.: verb. ingratus et immemor, Ov.: mens, Catull.: durum et imm. pectus, Sen. – II) des Gegenwärtigen od. Zukünftigen uneingedenk, an etw. nicht mehr denkend, unbekümmert, unbesorgt, arglos, eine Sache nicht achtend, ohne Rücksicht auf etw., zuw. auch rücksichtslos, pflichtvergessen, absol., v. Pers., Verg.: pectus oder mens, Catull.: m. Genet., sui, Ov. u. Curt.: tanti parentis ac viri, Vell.: mandati tui, Cic.: libertatis, die Fr. nicht achtend, Liv.: disciplinae militaris, Curt.: armorum (an Krieg), Liv.: omnium difficultatum, Liv.: salutis, Curt.: equus immemor herbae (des Futters), Verg.: m. Genet. Gerund., quia interiecta peditum acies (eos) immemores fecerat sequendi equites, sie nicht hatte daran denken lassen, die R. zu verfolgen, Liv. – III) aktiv = vergessen machend, v. d. Lethe, amnis, Stat. silv. 5, 2, 96: gurges, Sil. 16, 478. – / Abl. Sing. immemore, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 16 N.

    lateinisch-deutsches > immemor

  • 18 gemahnen

    geh.
    I v/t: jemanden gemahnen an (+ Akk) remind s.o. of
    II v/i: gemahnen an (+ Akk) recall, remind us ( oder them) of
    * * *
    ge|mah|nen [gə'maːnən] ptp gemahnt
    vt (geh)

    jdn an jdn/etw gemáhnen — to remind sb of sb/sth, to put sb in mind of sb/sth

    * * *
    ge·mah·nen *
    [gəˈma:nən]
    1. (denken lassen)
    jdn an etw akk \gemahnen to remind sb of sth
    2. (ernst erinnern)
    [jdn] an jdn \gemahnen to [cause sb to] remember sb
    * * *
    transitives, intransitives Verb (geh.)

    jemanden an etwas (Akk.) gemahnen — remind somebody of something

    * * *
    A. v/t:
    jemanden gemahnen an (+akk) remind sb of
    B. v/i:
    gemahnen an (+akk) recall, remind us ( oder them) of
    * * *
    transitives, intransitives Verb (geh.)

    jemanden an etwas (Akk.) gemahnen — remind somebody of something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gemahnen

  • 19 connotar

    verbo transitivo
    connotar
    connotar [konno'tar]
    lingüística, gramática implizieren

    Diccionario Español-Alemán > connotar

  • 20 immemor

    im-memor, oris (in u. memor), uneingedenk, I) des Vergangenen uneingedenk, vergessend, a) übh., absol., v. Pers., Verg.: immemor ingenium, Vergeßlichkeit, Cic.: m. Genet., milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec Romanarum rerum imm., Cic.: haud illa sui imm. umquam, keinen Augenblick die Besonnenheit verlierend, Val. Flacc.: offensarum et inimicitiarum imm. fuit, Eutr.: v. Lebl., quietis imm. nox, Liv. – m. folg. Infin., nihilst suom qui officium facere immemor est, Plaut. Pseud. 1104. – m. folg. Acc. u. Infin., immemor Chaeream Cassium nominari, Suet. Cal. 57, 3. – b) ohne sich dankbar zu erinnern, undankbar, m. Genet., beneficii, Ter. u. Sall.: tanti meriti, Verg.: eorum omnium commodorum et immemores et ingrati in se, Auct. b. Hisp.: absol., v. Pers., iuvenis, Catull.: verb. ingratus et immemor, Ov.: mens, Catull.: durum et imm. pectus, Sen. – II) des Gegenwärtigen od. Zukünftigen uneingedenk, an etw. nicht mehr denkend, unbekümmert, unbesorgt, arglos, eine Sache nicht achtend, ohne Rücksicht auf etw., zuw. auch rücksichtslos, pflichtvergessen, absol., v. Pers., Verg.: pectus oder mens, Catull.: m. Genet., sui, Ov. u. Curt.: tanti parentis ac viri, Vell.: mandati tui, Cic.: libertatis, die Fr. nicht achtend, Liv.: disciplinae militaris, Curt.: armorum (an Krieg), Liv.: omnium dif-
    ————
    ficultatum, Liv.: salutis, Curt.: equus immemor herbae (des Futters), Verg.: m. Genet. Gerund., quia interiecta peditum acies (eos) immemores fecerat sequendi equites, sie nicht hatte daran denken lassen, die R. zu verfolgen, Liv. – III) aktiv = vergessen machend, v. d. Lethe, amnis, Stat. silv. 5, 2, 96: gurges, Sil. 16, 478. – Abl. Sing. immemore, Fronto ad M. Caes. 3, 3. p. 42, 16 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immemor

См. также в других словарях:

  • denken lassen an — denken lassen an …   Deutsch Wörterbuch

  • Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen —   Als Zitat können diese ironischen Worte dann angebracht sein, wenn jemand nach Sinn und Wert der Äußerungen eines anderen fragt oder wenn er diese überhaupt infrage stellen will. Es handelt sich dabei um eine Aussage des Mephisto aus Goethes… …   Universal-Lexikon

  • Denken: Wahrnehmen, Erinnern, Wollen und Handeln —   Theodor Elsenhans schrieb in dem 1912 erschienenen, damals repräsentativen »Lehrbuch der Psychologie« über das Denken: »Beim Denken beobachtet man erscheinungsmäßig immer wiederkehrende Bezüge. Man nennt den Inhalt eines Gedankens im jeweiligen …   Universal-Lexikon

  • Denken — Denken, die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Von den auf unwillkürlichen psychischen Prozessen (z. B. Ideenassoziation) beruhenden Vorstellungsverbindungen unterscheidet sich die durch D …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; …   Universal-Lexikon

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Denken — Auguste Rodin: „Der Denker“ Unter Denken werden alle Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.[1] Bewusst werden dabei meist nur die Endprodukt …   Deutsch Wikipedia

  • Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • denken — 1. bedenken, sich besinnen, den Kopf voll haben, den Verstand gebrauchen, sich durch den Kopf gehen lassen, einem Gedanken/seinen Gedanken nachhängen, sich fragen, sich Gedanken machen, grübeln, klügeln, mit sich zurate gehen, nachdenken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Problemlösungen beim Denken —   Der Aphorismus der Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach »Niemand ist so beflissen, immer neue Eindrücke zu sammeln, wie der, der die alten nicht zu verarbeiten versteht« eignet sich als Motto für dieses Kapitel über das Problemlösen. Der …   Universal-Lexikon

  • Induktion (Denken) — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»